Aktuelles

Pressemitteilung 08/2024: Infrastrukturfinanzierung an Verkehrsprognosen ausrichten

Veröffentlicht am

Bis 2040 wird der Verkehr in Deutschland zunehmen, besonders stark im Güterbereich. Dabei bleibt die Straße sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr der dominante Verkehrsträger. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom Bundesverkehrsministerium vorgestellte „Verkehrsprognose 2040“. Sie soll als Grundlage für die Bedarfsplanüberprüfung und damit die Neuausrichtung der Verkehrsinvestitionen dienen.

Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, steigt die Verkehrsleistung bis 2040 um rund ein Drittel – von 689 auf 905 Milliarden Tonnenkilometer. Sowohl auf der Schiene (+35 Prozent) als auch auf der Straße (+34 Prozent) wird die Güterverkehrsleistung zunehmen. Wobei der Lkw mit einem Anteil von ca. 74 Prozent am Modal Split weiterhin einen Großteil des Güterverkehrs bewältigen werden muss. Damit bleibt die Verteilung der Gütertransportleistung nach Verkehrsträgern in den kommenden 15 Jahren weitestgehend unverändert. Gleichzeitig wird der Straßenverkehr bis 2040 die derzeitigen CO2-Emissionen durch die Umstellung auf alternative, energieeffizientere Antriebe und Kraftstoffe um etwa 72 Prozent reduzieren.

Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer vorausschauenden Infrastrukturplanung, der weiteren finanziellen Förderung von Dekarbonisierungsmaßnahmen im Straßenverkehr und einer bedarfs-gerechten, über- und mehrjährig angelegten Finanzierungsperspektive. Zukünftige Infrastrukturinvestitionen müssen an die, wiederholt bestätigten, objektiven Fakten und Realitäten der Verkehrsentwicklung angepasst und der volkswirtschaftlichen Bedeutung des absoluten Hauptverkehrsträgers gerecht werden.

Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.V. setzt sich für Mobilität und leistungsfähige, sichere Verkehrsnetze ein. Die Qualität, Finanzierung und Organisation der Straßen sind dabei Schwerpunkte. Der Kreis der Mitglieder zählt 42 Unternehmen und Verbände. Vertreten sind Automobilclubs, die Automobil- und Bauwirtschaft, die Güterkraftverkehrs und Logistikbranche, Infrastrukturbetreiber sowie verkehrsinfrastrukturelle Dienstleister.

Weitere Informationen: 
Leon Gärtner
Referent für Verkehrs- und Infrastrukturpolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit