Nachhaltige Straßenverkehrsinfrastruktur
Best-Practices aus dem Mitgliederkreis
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen heute weite Teile des gesellschaftlichen Diskurses und sind zu zentralen Faktoren für Entscheidungen in zahlreichen Politikfeldern geworden. Pro Mobilität und seine Mitglieder bekennen sich ausdrücklich zum Klimaschutz und den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes 2021 hat der Gesetzgeber die schon zuvor ambitionierten Klimaschutzziele noch einmal verschärft. So soll die Bundesrepublik Deutschland bis zum Ende des Jahrzehnts ihren Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Für den Verkehrssektor bedeutet dies konkret, dass die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 auf 85 Millionen Tonnen gesenkt und der Straßenverkehr bis zum Jahr 2045 dekarbonisiert werden muss.
Um auch in einer klimaneutralen Zukunft den Wohlstand zu erhalten, stellt sich der Mitgliederkreis von Pro Mobilität mit einem breiten Maßnahmenmix und vielfältigen Lösungsansätzen den Herausforderungen für einen nachhaltigen Verkehr. Dabei kann anhand konkreter Best Practice Beispiele aus verschiedenen Feldern der Straßenverkehrsinfrastruktur aufgezeigt werden, dass marktreife, klimaschonende Lösungen und Konzepte existieren, die bereits heute einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz im Verkehrssektor leisten.