Für den Aus- und Neubau von Bundesstraßen sind im Haushaltsentwurf 2013 nur noch rund 200 Millionen Euro vorgesehen. Für den Fernstraßenbau ist ein Rückgang um 500 Millionen Euro gegenüber 2012 auf 4,9 Milliarden Euro geplant. Weiterlesen
Suchbegriff: "Aus- und Neubau"
Stichworte
Aus- und Neubau
PM-11-2012 - Vollbremsung beim Aus- und Neubau von Bundesstraßen
Beratungen zum Verkehrsetat 2013 im BundestagVerkehrsinfrastruktur in Stadt und Gemeinde verlässlich fördern
Gemeindeverkehrsfinanzierung über das Entflechtungsgesetz bis 2019 fortsetzen26 Verbände der Verkehrsnutzer und der Wirtschaft werben mit der gemeinsamen Erklärung "Kommunale Verkehrsinfrastruktur in Stadt und Land verlässlich fördern" für eine Stärkung der Gemeindeverkehrsfinanzierung im Zeitraum 2014 bis 2019. Die Gemeindeverkehrsfinanzierung sollte über das Entflechtungsgesetz bis 2019 auf höherem Niveau fortgesetzt werden. Weiterlesen
"Bundesverkehrswegeplanung: Status Quo oder Neubeginn?"
Dokumentation zur Podiumsdiskussion am 23. Mai 2012.Der nächste Bundesverkehrswegeplan soll bis 2015 erarbeitet werden. Eine Veranstaltung von Pro Mobilität am 23. Mai 2012 in Berlin zeigte erste Neuerungen im Verfahren und darüber hinausgehende Erwartungen auf. Weiterlesen
PM 07-2012 - Mehr in Qualität und Ausbau der Infrastruktur investieren
Modernisierung der Verkehrswege ist WachstumspolitikDer Zustand des vorhandenen Netzes hat sich in den letzten Jahren stetig verschlechtert. Engpässe im Verkehrssystem zu beseitigen und die Qualität zu verbessern, ist deshalb eine lohnende Investition in die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Ausgabenschwerpunkte in den öffentlichen Haushalten sollten zugunsten der Investitionen verschoben werden. Weiterlesen
Straßeninfrastruktur als Standortvorteil in Gefahr
Investitionsbedarf im Straßennetz und Finanzierung klaffen auseinanderDer Investitionsbedarf im Straßennetz und seine Finanzierung klaffen immer weiter auseinander. Die Vernachlässigung der Erhaltung gefährdet die Verkehrssicherheit und behindert den Verkehr. Die abnehmende Qualität der Verkehrsinfrastruktur von Bund, Ländern und Gemeinden stellt einen wichtigen Standortvorteil Deutschlands in Frage. Weiterlesen
Finanzbedarf bei Autobahnen und Bundesstraßen von rund 8 Mrd. Euro
Finanzierungskreislauf Straße ausbauen und Investitionslücke schließen2013 will die Bundesregierung wie im Vorjahr 5,4 Mrd. Euro für den Erhalt, Aus- und Neubau der Fernstraßen bereitstellen. Die Investitionslücke bei Autobahnen und Bundesstraßen beträgt weiterhin rund 2,6 Milliarden Euro pro Jahr. Weiterlesen
Investitionsstau bei kommunalen Verkehrswegen
KfW Kommunalpanel 2011 sieht gravierenden InvestitionsbedarfNur rund die Hälfte der eigentlich erforderlichen Investitionen wird bei den Kommunalen Straßen getätigt. Rund dreizehn Milliarden Euro pro Jahr wären laut Deutschem Institut für Urbanistik für die kommunalen Verkehrswege notwendig, um deren Qualität auf einem soliden Niveau zu sichern. Weiterlesen
PM 4-2012 Investitionsstau bei Aus- und Neubau der Fernstraßen beseitigen
Verkehrsprognose erwartet weiteres Wachstum auf den StraßenDer Verkehr auf den Straßen nimmt kontinuierlich zu, doch der Bund steht beim Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen auf der Bremse. Weiterlesen
PM 02-2012: Baden-Württemberg braucht besseres Straßennetz
Kritik an Planungsstopp für neue Straßenbauprojekte"Der Kassensturz der Landesregierung Baden-Württemberg beim Straßenbau zeigt den desolaten Zustand der Verkehrswegefinanzierung von Bund und Land", erklärte der Präsident des Infrastrukturverbandes Pro Mobilität, Dr. Peter Fischer in Berlin. "Die Finanzausstattung sollte jedenfalls nicht ein Vorwand sein, den Aus- und Neubau von Straßen zu beenden." Weiterlesen
PM 01-2012 Studentenwettbewerb "Zukunft Straße 2030+" gestartet
Für eine nachhaltigere StraßeninfrastrukturVerkehr muss nachhaltiger werden - ökologisch, ökonomisch und sozial. Um neue Ideen zu entwickeln und eine Diskussion über die Zukunft der Straßeninfrastruktur anzustoßen, hat Pro Mobilität den bundesweiten Studentenwettbewerb "Zukunft Straße 2030+" gestartet. Weiterlesen