Die Haushälter der Großen Koalition planen, Haushaltsüberschüsse in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren. Das sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, löse aber das Problem der Finanzierung nach Kassenlage nicht, so Verbandspräsident Dr. Peter Fischer. Weiterlesen
Suchbegriff: "Steuern"
Stichworte
Steuern
PM 05-2014 Haushaltsüberschüsse in Infrastruktur investieren
Pro Mobilität begrüßt Pläne der RegierungskoalitionPM 04-2014 Mautausweitung fehlt Einbindung in Infrastrukturkonzept
Neun Milliarden Euro Investitionslücke bei Fernstraßen bis 2017Mit der neuen Wegekostenrechnung für die Lkw-Maut kehrt der Bund zu realistischen Annahmen zur Festlegung der Gebührenhöhe zurück. "Doch die Diskussion dreht sich bislang vor allem um zusätzliche Einnahmen und noch zu wenig um effiziente Strukturen", kritisiert Verbandspräsident Dr. Peter Fischer. Weiterlesen
Transportation Asset Management
Youtube Video der US Highway AdministrationWith the goal of highlighting the importance of the application of Transportation Asset Management, FHWA in cooperation with the US Asset Management ETG has developed this short video. Weiterlesen
PM 11-2013 Strukturreformen voranbringen und Investitionen verlässlich erhöhen
Das Präsidium von Pro Mobilität zum Entwurf des KoalitionsvertragesDie Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zur Verkehrsinfrastruktur decken die Finanzierungs- und Reformerfordernisse nicht hinreichend ab. Sie stehen in erheblicher Diskrepanz zu dem von der Politik selbst ermittelten Investitionsbedarf, stellte das Präsidium von Pro Mobilität anlässlich seiner heutigen Sitzung in Berlin fest. Weiterlesen
PM 09-2013 Beschluss der Sonder-Verkehrsministerkonferenz zur Infrastruktur
Lücken im Ländervorschlag zu nachhaltigen Organisations- und Finanzierungsstrukturen im Verkehr"Den zusätzlichen Erhaltungsbedarf der Verkehrswege aller föderalen Ebenen allein beim Bund und vor allem beim Lkw abzuladen, greift zu kurz", so Verbandspräsident Dr. Peter Fischer. Die zu erwartende Föderalismuskommission III müsste neben der Stärkung der Investitionsfähigkeit der Kommunen auch die Möglichkeiten einer grundsätzlichen Reform des Bund-Länder-Verhältnisses in der Auftragsverwaltung der Fernstraßen klären. Weiterlesen
Pro Jahr 2,7 Mrd. Euro mehr als Sofortmaßnahme notwendig
Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert Maut für Lkw ab 7,5 TonnenUPDATE: Die Bodewig-Kommission hat zur Sanierung der maroden Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ein Sofortprogramm und einen Stufenplan zur Ausweitung der Nutzerfinanzierung empfohlen. Zum Abbau des Investitionsstaus benötigen die Verkehrswege Deutschlands in den kommenden 15 Jahren lang 2,7 Mrd. Euro pro Jahr extra. Der gestiegene Finanzierungsbedarf der Straßeninfrastruktur, der Wasserstraßen und der Schienenwege soll nach dem Beschluss der Sonder-Verkehrsministerkonferenz maßgeblich über eine Ausweitung der Lkw-Maut erfolgen. Weiterlesen
2013-03-13 Zahlen Daten Fakten zum Entflechtungsgesetz (GVFG)
Informationen zu den Beratungen von Bundestag und Bundesrat (März 2013)Mehr Investitionen in Verkehrsinfrastruktur notwendig
Erklärung von BDI, Pro Mobilität und 23 weitere Verbänden zur VerkehrsinfrastrukturDie Verkehrsinfrastruktur in Deutschland hat in 30 Jahren ein Achtel ihres Werts verloren, denn die Investitionen sind seit Jahrzehnten zu gering. Der Bund muss jährlich 14 Milliarden Euro in Verkehrsinfrastruktur investieren, fordern BDI, Pro Mobilität und 23 weitere Verbände in einer gemeinsamen Erklärung Weiterlesen
2012-10-10 - Zahlen Daten Fakten zum Verkehrsetat 2013
Informationen zu den Haushaltsberatungen von Bundestag und BundesratAbgabenaufkommen für verlässliche Straßenfinanzierung eigentlich mehr als ausreichend
Zweckbindung wird jährlich ausgehebeltRund 53 Milliarden Euro entrichten Autofahrer und Unternehmen pro Jahr an spezifischen Abgaben im Straßenverkehr. Dem stehen Ausgaben des Bundes, der Länder und der Kommunen für das Straßenwesen von 19 Milliarden Euro gegenüber. Weiterlesen